Gegenseitige Beratung Intervision oder gegenseitige Beratung Die Intervision ist eine „Beratungsform“, mit der Fach- und Berufspersonen gemeinsam an Lösungen und Lösungsvarianten aus...
ADHS ein vielschichtiges Thema ADHS ein Thema, dass uns immer wieder in den Kursen begegnet. Was können wir als Berufsbilderinnen und Berufsbildner machen?...
Wie nehme ich mich wahr – wie sieht mich mein Lernender Selbstbild versus Fremdbild Ich mache mir ein Bild von mir selbst – und mein Gegenüber macht sich sein eigenes Bild...
Vier Phasen des richtig geführten „Schlechte-Nachrichten-Gesprächs“ Ein psychologisch günstiges Vorgehen beim Führen eines solchen Gespräches gliedert sich in vier Phasen mit folgenden Regeln: Phase 1 Die...
Digitale Kompetenzen – Raster zur Selbstbeurteilung Wollen Sie eine Einschätzung der digitalen Kompetenzen Ihrer Lernenden oder von sich selbst durchführen? Mit diesem europaweit eingesetzten Raster von...
Kommunikation mit Lernenden „Wie meinst du das?“ „Wie meinst du das?“ Kommunizieren ist schwierig. Dennoch wissen die meisten Berufsbildenden erst, dass sie Mühe damit haben, wenn...
„Hilfe, ich habe Angst vor der Prüfung“ Eine Prüfungsangst liegt vor, wenn folgende Punkte bei einem Prüfling auftreten: Starke Angst vor und/oder während einer Prüfung Im Allgemeinen...
Sozial- und Selbstkompetenz entwickeln In der Lehre werden die Jugendlichen intensiv mit den Themen, Zusammenarbeiten im Team und mit anderen Erwachsenen konfrontiert. Häufig stehen...