Berufsbildung – das ist der Eintritt in eine neue Welt: die Arbeitswelt.
Es gelten neue Herausforderungen, Pflichten und Regeln. Die Arbeitswelt kann stimulierend sein, aber auch konfliktreich. Dann muss man plötzlich aufs Gesetz zurückgreifen können. Doch es ist schwierig, sich im Dickicht der gesetzlichen Bestimmungen zu orientieren. Denn Rechte und Pflichten der Lernenden sind nicht einfach in einem einzigen Text ordentlich festgelegt, sondern verteilt auf verschiedene Gesetze: das Obligationenrecht für den Arbeitsvertrag, das Arbeitsgesetz und seine Verordnungen, das eidgenössische und die kantonalen Berufsbildungsgesetz/e und die diesbezüglichen Verordnungen und die verschiedenen Gesetze zu den Sozial-versicherungen.
Diese kleine Broschüre hier führt – bereits in 17. Auflage – die wichtigsten Rechte
der Jugendlichen auf, vor allem für Lernende und junge Arbeitnehmende, aber auch
für Jugendliche, die keine Arbeit haben oder sich in einem Zwischenjahr befinden. Zusätzlich bietet sie zu vielen Themen, die im (Berufs-) Alltag beschäftigen, erste Informationen und weiterführende Links.